Monatsthema: Schulkultur und Demokratie in der Ganztagsschule

Monatsthema: Schulkultur und Demokratie in der Ganztagsschule
© DKJS / Jann Wilken; Workshop des SV-Bildungswerks auf dem Ganztagsschulkongress 2017

Ganztagsschule bietet als Lern- und Lebensort einen Rahmen, in dem Kinder zu Jugendlichen heranwachsen. Hier machen sie prägende Erfahrungen, basteln an der Identität und suchen nach Orientierung. In Ganztagsschule werden sie durch ihre Peers mit einer Vielfalt an Werten und Lebensformen konfrontiert. Mit ihren erweiterten Möglichkeiten bietet Ganztagsschule ein ideales Lernfeld, um konstruktiv mit Verschiedenheit umzugehen, Konflikte zu lösen, sich mit Respekt zu begegnen, also die Basis demokratischen Zusammenlebens zu legen. Ganztagsschule kann sich mehr Zeit dafür nehmen. Und sie hat starke Partner an ihrer Seite, die dabei unterstützen, auch neue Wege zu erproben - gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen. Im Monatsthema beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen:

  • Lebendige Beteiligung 2.0: Was sind zeitgemäße, kind- und jugendgerechte Beteiligungsformen?
  • Diskriminierung entgegenwirken: Welche Strategien und Methoden sind erfolgreich?
  • Politische Bildung in allen „Räumen des Aufwachsens“ verankern: Wie kann das aussehen?

Beteiligung 2.0

Dass Partizipation ein wichtiges Thema ist, findet sofort breite Zustimmung. Partizipation ist in der UN-Kinderrechtskonvention als eigenständiges Recht verankert. Und auch in vielen Schulgesetzen ist sie legitimiert. Mitbestimmung, das wird in der Kinderrechtskonvention deutlich, ist ein Unterschied zu Mitsprache. Mitbestimmung heißt, in wichtigen Bereich mitentscheiden, statt wie in der Mensa nur zwischen verschiedenen Menüs wählen zu können. weiterlesen

 

Digitale Jugendbeteiligung

Jugendbeteiligung kämpft mit einem Ernsthaftigkeitsproblem: sie ist zu ritualhaft, zu pädagogisch, sie hat kaum oder keine Wirkung. Welche Chancen bieten da digitale Medien? Dieser Frage hat sich das Programm jugend.beteiligen.jetzt zugewandt. Ziel ist es, durch moderne Beteiligungsformen Organisationen, aber auch Kommunen lebendiger zu gestalten. Wirksame Beteiligung macht zufriedener und sorgt für Identifikation. Und Jugendliche wollen sich beteiligen, aber sie wollen das auf ihre Art. weiterlesen

 

Ganztagsschule – „Jugend ermöglichen“ durch Beteiligung

Auf der Netzwerktagung der Serviceagenturen und Länderteams vom 31.5.-1.6.2017 war Prof. Dr. Maykus eingeladen. Er sprach als Mit-Autor des 15. Kinder- und Jugendberichtes über "Jugend ermöglichen", das Leitthema des Berichtes, und über notwendige Freiräume in der Ganztagsschule. Um für Jugendliche nicht zum "Vermeidungsort" zu werden, muss sie ihnen Spielräume eröffnen - je partizipativer und interessenorientierter, desto attraktiver wird Ganztagsschule, so Prof. Maykus im Vortrag. weiterlesen

 

Diskriminierung entgegenwirken: Welche Strategien und Methoden sind erfolgreich?

Kinder nehmen schon früh Unterschiede wahr. Jemand redet anders, hat nicht die gleiche Hautfarbe, sitzt im Rollstuhl usw. Sie wollen nicht mit diesem oder jener spielen, lieber neben dieser statt jenem sitzen. Hänseleien untereinander mögen „normaler“ Teil sozialer Erfahrungen sein, aber die Grenze zu Mobbing und Diskriminierung ist schnell überschritten. Damit aus der Wahrnehmung von Unterschieden keine Vorurteile werden, ist entschiedenes Handeln gefragt. Es gibt zahlreiche gute Beispiele, wie das funktionieren kann. weiterlesen

 

 

Beziehungsarbeit als Basis von Demokratie

Neben vielen wichtigen didaktischen, schulstrukturellen, infrastrukturellen Innovationen bietet Ganztagsschule eine zentrale Chance – ein Mehr an Zeit bedeutet auch ein Mehr an Zeit für pädagogische Beziehungen – ohne technischen, methodischen Aufwand. Eine tragfähige, anerkennende pädagogische Beziehung ist Basis für Lernen, Leben und vor allem demokratisches Zusammenleben. weiterlesen

 

Politische Bildung in allen Räumen des Aufwachsens

Wie kann es politische Bildung schaffen, jede und jeden zu erreichen und fester Bestandteil aller Räume des Aufwachsens zu werden? Politische Bildung macht Demokratie nicht nur als politisches System, sondern auch als alltägliche Form des Zusammenlebens erfahrbar. Sie funktioniert im Dreischritt: Wissen vermitteln, Urteilsbildung ermöglichen und zur Mitwirkung anregen – im Unterricht und in außerschulischen Angeboten. In Anknüpfung an Lebenswelten und Interessen der Kinder und Jugendlichen kann das zu einem spannenden Prozess werden. So wird klar, was das eigene Handy mit dem Kongo-Krieg zu tun hat oder was es bedeutet, obdachlos zu sein. weiterlesen

 

Strategien gegen Hate Speech im Internet

In Sozialen Netzwerken, in den Kommentaren auf Internetseiten, in Foren herrscht mitunter ein rauer Ton. Geschützt durch die Anonymität verbreiten sich leicht auch abwertende, diffamierende Meinungen. Das länderübergreifende Kompetenzzentrum für Jugendschutz im Internet, Jugendschutz.net, hat untersucht, wie schnell Plattformen auf Beschwerden reagieren und ob sie die gemeldeten Beiträge löschen. Dabei zeigt sich deutlich: Soziale Netzwerke löschen nach wie vor zu wenig strafbare Inhalte, die ihnen von Nutzerinnen und Nutzern gemeldet werden. weiterlesen